Aktuelle Meldungen
Neue Zulassungen, erneute Zulassungen und neue Handelsnamen im Oktober-Update 2023
▾ mehr
Neue Zulassungen, erneute Zulassungen und neue Handelsnamen im Oktober-Update 2023
▴ weniger
Das BVL gibt folgende Erweiterungen/Änderungen im Oktober-Update 2023 bekannt:
Neuzulassungen
- Capetus Extra (00A997-00) (Wirkstoffe Prothioconazol, Tebuconazol) (A)
- Chrysal BVB (00B086-00) (Wirkstoffe 6-Benzyladenin, Gibberelline (GA4/GA7)) (Z)
- Chrysal Plus (00B090-00) (Wirkstoff Ethephon) (Z)
- Clayton Docker (00B181-00) (Wirkstoffe Fluroxypyr, Triclopyr) (Gr)
- COPFORCE EXTRA (008695-00) (Wirkstoffe Cymoxanil, Kupferhydroxid) (G)
- DITHIAFIN (00B092-00) (Wirkstoff Dithianon) (O)
- Folpan Gold (00B040-00) (Wirkstoffe Folpet, Metalaxyl-M) (H,W)
- Gold 450 EC (008633-00) (Wirkstoffe 2,4-D, Fluroxypyr) (A)
- HYCOP (00A482-00) (Wirkstoff Kupferhydroxid) (O,W)
- Limocide (00A921-00) (Wirkstoff Orangenöl) (G,O,Z)
- Organic CARBOxid (00A900-00) (Wirkstoff Kohlendioxid) (VS)
- V-SATE 500 SC (00B135-00) (Wirkstoff Ethofumesat) (A)
- Zeppos (00A559-00) (Wirkstoffe Iodosulfuron, Mefenpyr, Mesosulfuron) (A)
A = Ackerbau | G = Gemüsebau | Gr = Grünland | H = Hopfen | O = Obstbau | VS = Vorratsschutz | W = Weinbau | Z = Zierpflanzenbau
Erneute Zulassungen
- CARBO Kohlensäure (053892-00) (VS)
- Reboot (027692-00) (A)
Erweiterungen der Zulassungen (siehe "Aktuelle Meldungen")
- Belanty: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Zierpflanzen gegen Rostpilze
- Brodal: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Winterhafer, Weidelgras und Wiesenschwingel
- Callisto: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Miscanthus, Mohn und Lein
- Cerone 480 SL: Zulassungserweiterung in Dinkel, Sommerhartweizen und Winterhartweizen zur Halmfestigung
- Clearfield-Clentiga: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Sojabohne (Hülsenfrüchte trocken)
Änderung Handelsanme
- LS-PYRA (00B087-00) heißt jetzt TOMEC
Neue Zulassung, erneute Zulassungen und Änderungen Handelsnamen im Juli-Update 2023
▴ weniger
Das BVL gibt folgende Erweiterungen/Änderungen im Juli-Update 2023 bekannt:
Neuzulassungen
- DECIDE (00B101-00) (Wirkstoff Deltamethrin) (G, O, Z)
- FytoSol (00A565-00) (Wirkstoff COS-OGA) (A)
- Merlin Flexx (00A980-00) (Wirkstoffe Cyprosulfamide, Isoxaflutole) (A)
- Pygrain New (00A947-00) (Wirkstoff Pyrethrine) (VS)
- Quidam (00A998-00) (Wirkstoff Prosulfocarb) (A)
A = Ackerbau | G = Gemüsebau | O = Obstbau | VS = Vorratsschutz | Z = Zierpflanzenbau
Erneute Zulassungen
- AGRIO (027526-00) (A)
Erweiterungen der Zulassungen (siehe "Aktuelle Meldungen")
Änderungen Handelsnamen
- Pictor Active (008825-00) heißt jetzt Cantus Ultra
NEU in PS Info: Engpass-Analyse (ARA) zu Pflanzenschutzmitteln
▴ weniger
Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel?
Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine fachlich informierte Debatte möglich.
Auf einer breiten Datenbasis werden neben der Anzahl der aktuellen und in der Vergangenheit verfügbaren Pflanzenschutzmittel die Wirkstoffe und deren Wirkmechanismen bewertet. Die Engpass-Analyse ist kostenfrei aufrufbar.
Als Grundlage werden ausschließlich die von deutschen Behörden veröffentlichten, aktuellen und historischen Zulassungsdaten für berufliche Anwender seit dem Jahr 2010 ausgewertet. Auch Anwendungen, die für den ökologischen Anbau zugelassen sind, können in der Engpass-Analyse gesondert betrachtet und ausgegeben werden. Über das aktuelle Jahr hinaus wird der derzeitige Zulassungszeitraum ohne Aufbrauchfristen angezeigt. Das System erlaubt jedoch keine Prognosen, inwieweit dieser Zeitraum verkürzt oder verlängert werden wird. Ebenso wenig kann das System den Erfolg oder Umfang neuer Zulassungen vorhersagen.
Für die sachgerechte Interpretation der Ergebnisse sind unter Umständen weitere Details zur jeweiligen Zulassung erforderlich. Fachleute können bei „PS Info“ solche Kommentare für alle Nutzer sichtbar hinterlegen und dabei beispielsweise das Wirksamkeitspotential der Mittel gegen den Einzelerreger berücksichtigen. Einige kommentierte Analysen liegen bereits als Beispiele vor.
Ein kurzes Video bietet Ihnen einen ersten Einstieg in die Analyse: Video (mp4) anschauen
Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen im PDF-Format: PDF-herunterladen
Neu in PS Info: Externe Verlinkungen mit BVL- und/oder EPPO-Codes bei Kulturen und Schaderregern
▴ weniger
Für externe Verlinkungen können jetzt auch die BVL- und/oder EPPO-Codes als Suchbegriffe für die Kulturen und Schaderreger verwendet werden. Diese Zusatzfunktion resultiert aus den PS Info-Erweiterungen innerhalb des HortiSem-Projektes (www.hortisem.de).
Verwendung der Codes
Es gibt keine Veränderungen an der Link-Technik. Die Codes werden wie andere Suchbegriffe hinter die Parameter "kultur=" und "schaedling=" eingesetzt.
https://www.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=CODE&schaedling=CODE
z.B. Weißkohl (BRSOL) und Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) (PEROPA)
= https://www.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=BRSOL&schaedling=PEROPA
Der Vorteil an dieser Technik ist die eindeutige interne Zuordnung. Bei der Übergabe der botanischen/wissenschaftlichen oder deutschen Namen besteht die Gefahr dass irrelevante Treffer gefunden werden (z.B. Kohl oder Kirschen).
Wo finden Sie die Codes?
In PS Info werden beide Codes (EPPO- und BVL) beim Überfahren des Kultur-und Schaderregernamens mit der Mouse ("Mousehover") angezeigt. Hinweis: Bei manchen Kulturen und Schaderregern konnten keine korrespondierenden Codes gefunden werden. In diesem Fall steht die Information und die Technik nicht zur Verfügung.
Die Code-Angaben in PS Info beruhen auf den Angaben von BVL und EPPO. Frei einsehbar über folgende Links:
- EPPO Global Database: https://gd.eppo.int/ (Kulturen und Schaderreger)
- BVL-PDF-Dokument "Kultur- und Objektgruppen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln": https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_kulturen.pdf?__blob=publicationFile&v=9 (Kulturen)
Die BVL-Codes der Kulturen und Schaderreger werden zwischen PS Info und BVL intern abgeglichen. Eine Liste der BVL-Schaderreger-Codes steht aktuell nicht frei zur Verfügung.
Handbuch / Anleitung
Eine Anleitung für das Erstellen der externen Links steht in hortigate zum freien Download bereit: "Handbuch für externe Verlinkungen in das PS Info-System"
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
NEU in PS Info: Neue Informationsbausteine im Rahmen von HortiSem
▴ weniger
In dem Projekt "HortiSem" (www.hortisem.de) haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Verbindungen zu anderen externen Datenbanken zu entwickeln. Aktuell haben wir drei neue Informationsbausteine in PS INFO eingeführt.
Verlinkung zu 53er-Zulassungsbescheiden
Damit die Datenherkunft der in PS INFO geführten Notfallzulassungen nachvollziehbar bleibt, wurde auf dem Indikationsdatenblatt in der Zeile „Online Datenbank BVL“ eine Verlinkung auf den Zulassungsbescheid der Notfallzulassung eingeführt. Ein Klick auf den Link öffnet das Dokument in einem neuen Tab (siehe Screen).
Vernetzung mit der FiBL-Betriebsmittelliste:
Um die zusätzliche Information zum ökologischen Anbau hinsichtlich der Prüfungsstandards der Verbände zu erweitern, haben wir in Absprache mit der FiBL Projekte GmbH eine direkte Verlinkung in die Betriebsmittelliste realisiert. Pflanzenschutzmittel, die in der Betriebsmittelliste Deutschland geführt werden, können über den Link in der Zeile „Betriebsmittelliste Datenbank (FiBL)“ direkt angewählt werden. Der Link öffnet einen neuen Tab und führt direkt auf das Datenblatt des Mittels (siehe Screen). Diese Verlinkung steht im Produkt- und im Indikationsdatenblatt zur Verfügung. Wird kein Link angezeigt, besteht keine Link-Verbindung zur FiBL-Betriebsmittelliste.
Nützlingsdatenblatt mit EPPO und BPDB verbunden
Im Bereich der Nützlinge steht nun auch die Verbindung in die BPDB-Database (Bio-Pesticides DataBase, Herausgeber Univesity of Herfordshire) zur Verfügung. Als zusätzliche Informationsquelle gibt es die Verbindung zur EPPO Global Database (Herausgeber European and Mediterranean Plant Protection Organization). Der Link „Anzeigen“ öffnet einen neuen Tab und führt direkt auf die entsprechenden Datenblätter von EPPO und BPDB. Werden diese beiden Zeilen nicht angezeigt, konnten wir leider keine Verbindung herstellen.
Das Projekt HortiSem
Sie wissen nicht, worum es in dem Projekt geht? Kein Problem: "Kurz erklärt" in unserem neuen Video (mp4). Weitere Informationen finden Sie in unserer neuen Imagebroschüre (PDF) oder auf unserer Homepage www.hortisem.de.
NEU in PS Info: Auswahl der Einsatzgebiete - Auflösung der spartenbezogenen Unterinstanzen der beruflichen Anwendung
▴ weniger
Um PS Info noch übersichtlicher zu gestalten, wurde zu Jahresbeginn 2023 eine grundlegende Veränderung eingeführt. Ab heute gibt es nur noch eine PS Info Instanz für die berufliche Anwendung, die über die URL-Adresse www.pflanzenschutz-information.de erreichbar ist.
Damit Sie wie gewohnt die Informationsbasis auf Ihre Sparte reduzieren können, kann in jedem Suchformular das Einsatzgebiet eingeschränkt werden.
Der Master-Schalter "Alle ein-/ausschalten" markiert oder entfernt alle Markierungen. Eine konkrete Auswahl wird über das Kästchen vor dem Einsatzgebiet getroffen.
Die spartenbezogenen URL-Adressen für die Unterinstanzen Gartenbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau etc. funktionieren weiterhin und können als Lesezeichen erhalten bleiben. Diese URL-Adressen veranlassen in PS Info eine automatische Vorauswahl der entsprechenden Einsatzgebiete, z.B. wählt https://gartenbau.pflanzenschutz-information.de automatisch die Einsatzgebiete Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau aus.
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen